banner
Heim / Nachricht / Neuralrohrdefekte und Uterusentwicklung bei menschlichen Föten
Nachricht

Neuralrohrdefekte und Uterusentwicklung bei menschlichen Föten

May 08, 2023May 08, 2023

Wissenschaftliche Berichte Band 12, Artikelnummer: 14051 (2022) Diesen Artikel zitieren

1357 Zugriffe

Details zu den Metriken

Eine der häufigsten Fehlbildungen des Zentralnervensystems steht im Zusammenhang mit embryonalen Neuralrohrveränderungen. Wir stellten die Hypothese auf, dass Anenzephalie die Entwicklung der Gebärmutter während des zweiten Schwangerschaftstrimesters beim Menschen beeinflusst. Das Ziel dieser Studie war es, die biometrischen Parameter der Gebärmutter bei Feten mit Anenzephalie zu untersuchen und sie mit normozephalen Feten zu vergleichen. In unserer Studie wurden 34 weibliche Feten analysiert, 22 normale und 12 anenzephale, im Alter zwischen 12 und 22 Wochen nach der Empfängnis (WPC). Nach der Präparation des Beckens und der Individualisierung des Genitaltrakts beurteilten wir die Länge und Breite der Gebärmutter mithilfe der Image J-Software. Wir verglichen die Mittelwerte statistisch mit dem Wilcoxon-Mann-Whitney-Test und führten eine lineare Regression durch. Wir stellen signifikante Unterschiede zwischen der Uteruslänge (mm)/Gewicht (g) × 100 (p = 0,0046) und der Uterusbreite (mm)/Gewicht (g) × 100 (p = 0,0013) fest, als wir die Kontrollgruppe mit der Anenzephalie-Gruppe verglichen . Die lineare Regressionsanalyse ergab, dass die Korrelationen bei normozephalen Feten (12,9 bis 22,6 WPC) eine Signifikanz von 80 % und bei anenzephalen Feten (12,3 bis 18,6 WPC) eine Signifikanz von 40 % aufwiesen. Die Abmessungen des Uterus waren in der anenzephalen Gruppe größer, es gab jedoch während des untersuchten Zeitraums keinen Unterschied in den Wachstumskurven der Uterusbreite und -länge. Weitere Studien sind erforderlich, um die Hypothese zu stützen, dass Anenzephalie die Uterusentwicklung während der fetalen Periode des Menschen beeinträchtigen könnte.

Neuralrohrdefekte (NTDs) sind eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen des Zentralnervensystems mit einer durchschnittlichen Prävalenz bei der Geburt von 1 zu 10.001. Anenzephalie ist die schwerste NTD und resultiert aus einem Versagen des Neuralrohrs im dritten bis vierten Lebensjahr Woche (Tage 26 bis 28) nach der Empfängnis2. Die Möglichkeit sekundärer Auswirkungen der Anenzephalie auf andere Organe und Systeme hat zu Studien geführt, um diesen Zustand besser zu verstehen.

Kürzlich wurde der Urogenitaltrakt anenzephalischer Föten untersucht, einschließlich der Nieren und des Sammelsystems2,3, der Harnleiter4, der Blase5, der Prostata6,7, des Penis8, der Hoden9, der äußeren weiblichen Genitalien10 und der Vagina11. Einige Autoren haben darauf hingewiesen, dass männliche und weibliche anenzephalische Föten unterschiedlich auf hormonelle Stimulation reagieren12. Einer der Gründe für diesen Unterschied wurde in Artikeln erläutert, in denen die Unterentwicklung der Nebennierenrinde bei anenzephalischen Föten beschrieben wurde13,14,15, da dieser Abschnitt des Nebennierengewebes auch für die Produktion virilisierender Hormone verantwortlich ist. Ohne diese Signalisierung würde ein XY-Fötus seine sexuellen Merkmale nicht vollständig entwickeln können. Daher hätte eine Anenzephalie theoretisch keinen negativen Einfluss auf die Entwicklung gynäkologischer Strukturen, einschließlich der Gebärmutter aus neuroendokriner Sicht. Aber auch aus einem anderen Blickwinkel kann NTD die Entwicklung der Nervengeflechte beeinträchtigen, die die Gebärmutter umgeben.

Die Gebärmutter geht aus den paramesonephrischen (oder Müller-)Gängen hervor. In der achten Woche verschmelzen die paramesonephrischen Gänge in kranio-kaudaler Richtung und am Ende des ersten Trimesters ist die Entwicklung der Gebärmutter und der anderen Müller-Strukturen abgeschlossen16,17. Die Auswirkung der Anenzephalie auf die Uterusmorphogenese ist noch kaum erforscht.

Wir stellten die Hypothese auf, dass Anenzephalie die Uterusentwicklung während der fetalen Periode des Menschen beeinflusst. Die Bestätigung dieser Veränderungen könnte für zukünftige Studien über die Auswirkungen von NTDs auf die weibliche Genitalentwicklung wichtig sein. Ziel dieser Studie war es, die Uterusdurchmesser bei Feten mit Anenzephalie zu vergleichen und sie mit den biometrischen Parametern normozephaler Feten in verschiedenen Gestationsaltern zu vergleichen.

Die in dieser Studie verwendeten Feten (sowohl Kontroll- als auch AWD-Feten, alle mit Einverständniserklärung der Eltern) wurden von der Abteilung für Pathologie des Fernandes Figueira-Instituts, der Oswaldo Cruz-Stiftung, des Gesundheitsministeriums, in Zusammenarbeit mit unserer Universität über einen Beamten bezogen Kooperationsdauer.

Die Studie wurde von der Ethikkommission für Humanforschung – Universitätskrankenhaus der Staatlichen Universität Rio de Janeiro (CEP/HUPE) mit der Nummer (IRB: 2.475.334, CAAE: 78881317.4.0000.5259) genehmigt.

Die Studie wurde auch bei der brasilianischen Plataform, dem Gesundheitsministerium, dem Nationalen Gesundheitsrat und der Nationalen Forschungsethikkommission (CONEP) für Studien mit Menschen registriert. Wir bestätigen, dass alle in diesem Dokument verwendeten Methoden in Übereinstimmung mit den relevanten Richtlinien und Vorschriften durchgeführt wurden.

Es wurden 34 weibliche Feten (22 ohne offensichtliche Anomalien und 12 anenzephale) im Alter von 12 bis 22 Wochen nach der Empfängnis (WPC) untersucht, die aufgrund von Hypoxie abgetrieben worden waren. Alle waren makroskopisch gut erhalten und wurden von der Geburtshilfeabteilung des Krankenhauses gespendet.

Das Gestationsalter wurde im WPC nach dem Fußlängenkriterium bestimmt. Dieses Kriterium gilt derzeit als der akzeptabelste Parameter zur Schätzung des Gestationsalters18,19,20. Die Feten wurden unmittelbar vor der Dissektion auch hinsichtlich der Scheitel-Steiß-Länge (CRL) und des Körpergewichts bewertet. Alle Messungen wurden vom gleichen Beobachter durchgeführt.

Nach der Zusammenstellung anthropometrischer Daten wurden die Proben durch eine bilaterale subkostale Inzisions-Laparotomie gründlich präpariert, was die Visualisierung der Bauchorgane und die Extraktion des fötalen Beckens „en bloc“ ermöglichte.

Die Beckenblöcke wurden dann in einem mit Formaldehyd vorgefüllten Behälter bis zum Zeitpunkt der Mikrodissektion aufbewahrt, die in unserem Labor mit Hilfe stereoskopischer Vergrößerungslinsen (Zeiss Discovery V8-Mikroskop 16/25×) durchgeführt wurde. Alle Feten wurden unter identischen Bedingungen von demselben Forscher präpariert, der über praktische Erfahrung in der Mikrochirurgie verfügt.

Das Becken wurde geöffnet, um die Urogenitalorgane freizulegen und zu identifizieren und den Genital- und Harntrakt zu trennen. Nach der vollständigen Präparation der Gebärmutter wurden mit der am Mikroskop angebrachten Kamera (Zeiss Axiocam 506 Color, 6 Megapixel) Fotos gemacht und die Bilder in einer TIFF-Datei gespeichert. Die biometrischen Parameter wurden aufgezeichnet, wobei die Messungen vom selben Beobachter mit der Image J-Software, Version 1.46r, durchgeführt wurden, da die Präzision innerhalb des Beobachters im Vergleich zur Analyse zwischen Beobachtern hoch ist21. Die Uterusabmessungen wurden unter der Annahme gemessen, dass die Länge vom Gebärmutterhals bis zum Fundus und ihre Breite dem Abstand zwischen den Utero-Tuben-Übergängen entsprachen (Abb. 1). Die Daten wurden in Millimetern angegeben. Alle Daten wurden von Juli 2019 bis Dezember 2021 erhoben.

Messungen der Gebärmutter bei menschlichen Föten. (A) Schematische Zeichnung weiblicher Organe, die die metrischen Standards zeigt, die zur Messung der Uterusbreite (1) und Uteruslänge (2) und (B) der Genitalorgane eines weiblichen Fötus 18 Wochen nach der Empfängnis nach der Präparation mit Hilfe von verwendet werden Das Mikroskop (mit 16/25-facher Vergrößerung). Die Messung der Uterusbreite (1) und der Uteruslänge (2) erfolgte mit der Image J-Software, Version 1.46r.

Alle Parameter wurden statistisch aufbereitet und grafisch beschrieben. Zur Überprüfung der Normalität der Daten wurde der Shapiro-Wilk-Test verwendet. Danach wurde der Wilcoxon-Mann-Whitney-Test zum Vergleich quantitativer Daten von normozephalen Feten mit Feten mit Anenzephalie (p < 0,05) verwendet und das Signifikanzniveau durch die Bonferroni-Korrektur angepasst.

Einfache lineare Korrelationen (r2-Werte unter 0,4 spiegeln eine sehr schwache Korrelation wider, während r2 zwischen 0,4 und 0,7 eine mäßige Korrelation widerspiegelt und r2 größer als 0,7 eine starke Korrelation anzeigt) wurden für Uterusmessungen entsprechend dem Alter des Fötus berechnet. Die statistische Analyse wurde mit der GraphPad Prism-Software (Version 9.2.0) durchgeführt.

Diese Studie wurde vom Nationalen Rat für wissenschaftliche und technologische Entwicklung (CNPQ – Brasilien) (Fördernummer: 301522/2017) und der Rio de Janeiro State Research Foundation (FAPERJ) (Fördernummer: E26/202.873/2017) unterstützt.

Diese Studie wurde in Übereinstimmung mit den ethischen Standards des institutionellen Ausschusses für Menschenversuche des Krankenhauses durchgeführt. (IRB: 2.475.334, CAAE: 78881317.4.0000.5259).

Wir bestätigen, dass alle während dieser Studie generierten oder analysierten Daten in diesem veröffentlichten Artikel enthalten sind, der bei Scientific Reports eingereicht wurde.

Alle biometrischen Daten der 34 Feten der Kontroll- und Anenzephaliegruppe sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die statistische Analyse aller fetalen biometrischen Parameter und Uterusmessungen ist in Tabelle 2 aufgeführt.

Das Gestationsalter der Feten lag zwischen 12 und 22 Wochen nach der Empfängnis (WPC). Das durchschnittliche Gestationsalter der normozephalen Gruppe betrug 17 WPC, während es in der anenzephalen Gruppe 15 WPC betrug. Dieser Unterschied war statistisch nicht signifikant (p-Wert 0,0819).

Das Gewicht der Föten lag zwischen 22 und 248 g (g). Das Durchschnittsgewicht der normozephalen Gruppe betrug 170,64 g, während es in der anenzephalen Gruppe 79,917 g betrug. Dieser Unterschied war statistisch signifikant (p-Wert 0,0017).

Die Messung der Scheitel-Steiß-Länge (CRL) der Feten in der gesamten Stichprobe lag zwischen 7 und 20 cm (cm). Die durchschnittliche CRL der normozephalen Gruppe betrug 13,95 cm, während sie bei der anenzephalen Gruppe 9,75 cm betrug, ein statistisch signifikanter Unterschied (p-Wert 0,0015).

Wir konnten keine statistische Signifikanz zwischen den Gruppen für die Messungen der Uteruslänge feststellen (Kontrolle: 2,02–6,36 mm/Mittelwert = 3,59 mm/SD+ −1,43 vs. Anenzephale: 1,71–5,44 mm/Mittelwert = 2,97 mm/SD + −1,21, p = 0,1070) und Uterusbreite (Kontrolle: 1,99–7,91 mm/Mittelwert = 3,84 mm/SD+ −1,27 vs. Anenzephale: 2,08–6,48 mm/Mittelwert = 3,65 mm/SD+ −1,23; p = 0,3360).

Wenn die Uteruslängen- und -gewichtsdaten jeweils auf das Fötusgewicht normiert und dann verglichen wurden, berechnen wir zwei neue Variablen: Uteruslänge/Fötusgewicht × 100 und Uterusbreite/Fötusgewicht × 100. Wir identifizieren signifikante Unterschiede zwischen der Uteruslänge (mm)/Gewicht (g) × 100 (p = 0,0046) und Uterusbreite (mm)/Gewicht (g) × 100 (p = 0,0013), wenn wir die Kontrolle mit der Anenzephalie-Gruppe vergleichen. Die Zusammenfassung der Ergebnisse bezüglich der untersuchten Korrelationen zwischen Uteruslänge (mm)/Gewicht (g) × 100 (p = 0,0046) und Uterusbreite (mm)/Gewicht (g) × 100 (p = 0,0013) im Normal- und Normalbereich Anenzephalische Gruppen sind in Tabelle 2 aufgeführt.

Die Zusammenfassung der Ergebnisse bezüglich der Korrelationen, die in der normalen und anenzephalen Gruppe untersucht wurden, ist in Tabelle 3 aufgeführt. Die lineare Regressionsanalyse ergab, dass die Korrelationen bei normozephalen Feten (12,9 bis 22,6 WPC) eine Signifikanz von 80 % und bei anenzephalen Feten eine Signifikanz von 40 % aufwiesen Feten (12,3 bis 18,6 WPC) während des untersuchten Zeitraums.

Das Gestationsalter (WPC) korrelierte mit der Länge der Gebärmutter (mm) in der Kontrollgruppe (12,9–22,6 WPC) (y = 32,44x − 2,015) und der Anenzephal-Gruppe (12,3–18,6 WPC) (y = 39,71x – 3.190). Die Ergebnisse zeigten, dass das Gestationsalter signifikant und positiv mit der Uteruslänge der normalen (Kontroll-) und anenzephalen Feten korrelierte. Das Gestationsalter (WPC) korrelierte mit der Breite der Gebärmutter (mm) in der Kontrollgruppe (12,9–22,6 WPC) (y = 19,31x + 50,89) und der anenzephalen Gruppe (12,3–18,6 WPC) (y = 24,211x – 11.25). Die Ergebnisse zeigten, dass die Korrelation des Gestationsalters mit der Uterusbreite der normalen (Kontroll-) und anenzephalen Feten statistisch nicht signifikant war (Abb. 2 und Tabelle 3).

Die Abbildung zeigt die lineare Regressionsanalyse, die die biometrischen Daten der Gebärmutter mit dem Alter des Fötus (WPC), dem Gewicht (g) und der Scheitel-Steiß-Länge (cm) vergleicht. (A) Uterusbreite × fetales Alter: Die lineare Regressionsanalyse zeigt eine nicht signifikante Korrelation zwischen fetalem Alter und Uterusbreite in normalen und anenzephalen Gruppen; (B) Uteruslänge × fetales Alter: Die lineare Regressionsanalyse zeigt eine signifikante und positive Korrelation zwischen fetalem Alter und Uteruslänge in normalen und anenzephalen Gruppen; (C) Uterusbreite × fetales Alter: Die lineare Regressionsanalyse zeigt eine signifikante und positive Korrelation zwischen fetalem Gewicht und Uterusbreite in der normalen und anenzephalen Gruppe; (D) Uteruslänge × fetales Gewicht: Die lineare Regressionsanalyse zeigt eine signifikante und positive Korrelation zwischen fetalem Gewicht und Uteruslänge in der normalen Gruppe, jedoch nicht signifikant in der anenzephalen Gruppe; (E) Uterusbreite × Scheitel-Steiß-Länge: Die lineare Regressionsanalyse zeigt eine signifikante und positive Korrelation zwischen fetalem Gewicht und Uteruslänge in der anenzephalen Gruppe, jedoch nicht signifikant in der normalen Gruppe und (F) Uteruslänge × Scheitel-Steiß-Länge : Die lineare Regressionsanalyse zeigt eine signifikante und positive Korrelation zwischen fetalem Gewicht und Uteruslänge in der normalen Gruppe, jedoch nicht signifikant in der anenzephalen Gruppe.

Das fetale Gewicht korrelierte mit der Länge der Gebärmutter (mm) in der Kontrollgruppe (12,9–22,6 WPC) (y = 0,00864x + 2,113) und der anenzephalen Gruppe (12,3–18,6 WPC) (y = 0,004112x + 2,646). Die Ergebnisse zeigten, dass das fetale Gewicht in der normalen Gruppe signifikant und positiv mit der Uteruslänge korrelierte, nicht jedoch in der anenzephalen Gruppe. Das fetale Gewicht korrelierte mit der Breite der Gebärmutter (mm) in der Kontrollgruppe (12,9–22,6 WPC) (y = 0,006672x + 2,706) und der Anenzephalie-Gruppe (12,3–18,6 WPC) (y = 0,009322x + 2,901). Die Ergebnisse zeigten, dass das fetale Gewicht signifikant und positiv mit der Uteruslänge der normalen Gruppe und der anenzephalen Gruppe korrelierte (Abb. 2 und Tabelle 3).

Die CRL (cm) korrelierte mit der Länge der Gebärmutter (mm) bei den normalen Feten (12,9–22,6 WPC) (y = 0,2142x + 0,5989) und anenzephalen Feten (12,3–18,6 WPC) (y = 0,06239x + 2,366). ). Die Ergebnisse zeigten, dass die CRL in der normalen Gruppe signifikant und positiv mit der Uteruslänge korrelierte, nicht jedoch in der anenzephalen Gruppe. Die CRL korrelierte mit der Breite der Gebärmutter (mm) bei normalen Feten (12,9–22,6 WPC) (y = 0,1436x + 1,841) und anenzephalen Feten (12,3–18,6 WPC) (y = 0,2579x + 1,132). CRL korrelierte signifikant und positiv mit der Uterusbreite der anenzephalen Gruppe, jedoch nicht mit der Uterusbreite der normalen Gruppe (Abb. 2 und Tabelle 3).

Bei normalen Föten sind am Ende des ersten Schwangerschaftsmonats GnRH-haltige Neuronen im menschlichen Gehirn vorhanden22. Die Hypophyse ist in der Lage, Gonadotropine ab mindestens 9 Lebenswochen des Fötus zu synthetisieren23,24, so dass die Freisetzung von Gonadotropinen in den fetalen Kreislauf zu Beginn des zweiten Trimesters nachgewiesen werden kann. Die zirkulierenden Werte des luteinisierenden Hormons (LH) und des follikelstimulierenden Hormons (FSH) waren bei weiblichen Föten in der Mitte der Schwangerschaft signifikant höher als bei männlichen Föten25.

Die Differenzierung des Genitaltrakts hängt von Stoffwechselwegen ab, die ursprünglich durch das Vorhandensein/Fehlen des SRY-Gens und durch die Wirkung von Anti-Müller-Hormonen (AMH) und Testosteron gesteuert werden. Daher wird erwartet, dass ein weiblicher Embryo, genetisch XX, nicht anfällig für die direkte Wirkung von Anti-Müller-Hormonen (AMH) und Testosteron ist.

Fötale Eierstöcke sind nicht in der Lage, AMH abzusondern, ihre ovarielle Expression kann jedoch zum Zeitpunkt des dritten Trimesters durch Immunhistochemie nachgewiesen werden, was darauf hindeutet, dass AMH bereits in der fetalen Periode eine Rolle bei der Entwicklung der Eierstöcke spielt16,26. Die zirkulierenden FSH-Konzentrationen bei weiblichen Föten sind in der Mitte der Schwangerschaft hoch, sinken dann bei der Geburt auf niedrige Werte, steigen aber während der postnatalen Hypophysenaktivierung vorübergehend wieder an27. Bei frühgeborenen Mädchen wurden extrem hohe postnatale FSH-Spiegel beschrieben, was auf eine Veränderung der Hypophysen-Eierstock-Funktion im Säuglingsalter hinweist27,28.

In diesem Sinne können wir davon ausgehen, dass die primäre Hormonachse bei anenzephalischen Föten beeinträchtigt wäre, da die Einwirkung von Fruchtwasser auf das Zentralnervensystem irreversible Schäden am Gehirngewebe verursacht, was auf die abnormale Entwicklung der Fortpflanzungsorgane zurückzuführen sein könnte1,9 .

Diese Korrelation wäre für männliche Föten aussagekräftiger, da angenommen wird, dass die fetalen Eierstöcke keine Rolle bei der Differenzierung des weiblichen Geschlechts spielen, da sie wenig Östrogen absondern, obwohl sich die Follikel etwa in der 16. Woche zu entwickeln beginnen und Urfollikel mit Granulosazellen vorhanden sind 20 Wochen16. Es wurde beschrieben, dass die Entwicklung der äußeren weiblichen Genitalien nicht wie bei männlichen Föten von fetalen Gonadenhormonen abhängt29,30.

Bei männlichen Föten wurden im Laufe der Jahre vergleichende Untersuchungen zur Entwicklung des Genitaltrakts von normalen und anenzephalen Föten durchgeführt. Zondek & Zondek beobachteten in den 1960er Jahren, dass die Prostata deutliche und in einigen Fällen extreme metaplastische Veränderungen aufwies, die manchmal sogar das Erscheinungsbild bei normalen Kontrollpersonen übertrafen7. In einer anderen Arbeit stellten diese Forscher fest, dass das Hodenvolumen kleiner war als das von Kontrollpersonen mit ähnlichen Entwicklungsperioden12.

In unserer Abteilung haben Pires et al. beobachteten, dass das Hodenvolumen anenzephaler Föten mit dem Alter des Fötus nicht zunahm und sich langsamer entwickelte als bei normalen Föten. Andererseits beobachtete dasselbe Forschungsteam keine signifikanten Unterschiede in der Entwicklung der Prostata bei Feten mit Anenzephalie6,9. Im gleichen Sinne kamen Carvalho und Kollegen mithilfe histologischer und immunkennzeichnender Techniken zu dem Schluss, dass die Anenzephalie keine strukturellen Veränderungen im fetalen Penis verursacht8.

Bei den weiblichen Föten zeigten Baker und Scrimgeour, dass die Gonadenentwicklung in den Eierstöcken von anenzephalischen und Kontrollfeten nahezu identisch war31. Zondek und Zondek berichteten über ein anderes Ergebnis, das darauf hindeutet, dass das Volumen des Eierstocks bei Anenzephalikern bis zur 36. Schwangerschaftswoche größer als das der Kontrollpersonen und im letzten Schwangerschaftsmonat etwas kleiner war; ohne ausgeprägten Grad an Hypoplasie12.

Frühere Daten aus unserer Abteilung zeigten keine Unterschiede in der Vaginalmorphologie, aber die Vaginallänge und -breite waren in der Anenzephalie-Gruppe im zweiten Schwangerschaftstrimester kleiner11. Veränderungen wurden in Bezug auf die äußeren Genitalien wahrgenommen, wobei anenzephalische Feten tendenziell mehr rudimentäre äußere Genitalien aufwiesen, mit einer Verringerung der anatomischen Abstände von einigen Bezugspunkten: Länge und Breite der Klitoris, Länge und Breite des Vaginaleingangs und Abstand dazwischen die großen Schamlippen und der Klitoris-Anus-Abstand. Trotz dieser Ergebnisse gab es bei diesen Föten keine signifikante Veränderung im Abstand zwischen der Vaginalöffnung und dem Anus10.

Vergleichende Studien zum Uterus zwischen normalen und anenzephalen Feten sind in der Literatur rar. Zondek und Zondek untersuchten die Genitalstrukturen weiblicher anenzephaler Föten, die im dritten Trimester tot geboren wurden. Ihre histologische Untersuchung zeigte eine normale Uterusentwicklung mit Gefäß-, Stroma- und Drüsenproliferation, Drüsensekretion in unterschiedlichem Ausmaß und vollständige Entwicklung im letzten Monat der Schwangerschaft32.

In der vorliegenden Arbeit werden die ersten normativen Parameter der Uterusentwicklung während des zweiten Schwangerschaftstrimesters bei menschlichen Föten beschrieben. Die statistische Analyse unserer Messungen zeigt, dass die Uterusdurchmesser zwischen den untersuchten Gruppen unterschiedlich waren. Die Messungen des Uterus waren in der anenzephalen Gruppe signifikant größer und die lineare Regressionsanalyse zeigte, dass in der Kontrollgruppe eine Signifikanz von 80 % und bei anenzephalen Feten eine Signifikanz von 40 % gefunden wurde, jedoch kein statistischer Unterschied in den Wachstumskurven der Uterusbreite und -länge während der 2. Schwangerschaftstrimester. Wir können spekulieren, dass NTDs Auswirkungen auf die Uterusentwicklung während der menschlichen Schwangerschaftsperiode haben könnten, wahrscheinlich aufgrund der Beeinträchtigung der primären Hormonachse bei anenzephalen Föten und der daraus resultierenden Veränderung des Wachstums von Organen des Genitalsystems bei Föten, wie in früheren Studien nachgewiesen wurde5,9 ,10. Wir benötigen jedoch weitere Studien, einschließlich ultrastruktureller und anspruchsvoller histologischer Analysen, die eine bessere Beurteilung dieser Veränderungen bei Feten im 3. Schwangerschaftstrimester ermöglichen, um diese Hypothese zu stützen.

Die Entwicklung der Gebärmutter könnte unabhängig von der Anenzephalie durch andere Faktoren beeinflusst werden. Es wird angenommen, dass das Vangl2-Gen für den Verschluss des Neuralrohrs (hauptsächlich ein rezessiver Effekt) und unabhängig davon für die Entwicklung des weiblichen Fortpflanzungstrakts (ein dominanter Effekt) von entscheidender Bedeutung ist. In einer früheren experimentellen Studie entwickelten Heterozygoten für die Vangl2-Lp-Mutation leichte spinale Neuralrohrdefekte, zeigten aber auch eine hohe Häufigkeit einer nicht perforierten Vagina33. Darüber hinaus muss klargestellt werden, dass der Fall der Vangl2-Mutanten bei Mäusen nur ein Beispiel ist, bei dem die primäre NTD-Wirkung getrennt von der Wirkung auf den weiblichen Genitaltrakt zu sein scheint. Möglicherweise gibt es auch andere Gene oder Umweltfaktoren, die einen ähnlichen Effekt haben.

Einige Einschränkungen unserer Studie sollten erwähnt werden: (a) der ungleiche WPC der anenzephalen Feten und der Kontrollgruppe; (b) das Fehlen von Feten im dritten Trimester, um das Uteruswachstumsmuster in den beiden untersuchten Gruppen zu bestätigen; (c) das Fehlen einer histopathologischen Uterusanalyse in unserer Probe; (d) die geringe Stichprobengröße (anenzephalische Feten sind jedoch selten, sodass die Beobachtungen einer kleinen Stichprobe immer noch relevant sind); und (e) Messung der biometrischen Uterusparameter durch einen einzelnen Beobachter, was möglicherweise zu einer Messverzerrung führt.

Die vergleichende Untersuchung der Uterusdimensionen zwischen normalen und anenzephalen Feten zeigte Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Die Abmessungen des Uterus waren in der anenzephalen Gruppe größer, es gab jedoch während des untersuchten Zeitraums keinen Unterschied in den Wachstumskurven der Uterusbreite und -länge. Weitere Studien sind erforderlich, um die Hypothese zu stützen, dass Anenzephalie die Uterusentwicklung während der fetalen Periode des Menschen beeinträchtigen könnte. Wir bekräftigen, dass die translationalen Aspekte des anenzephalen Modells in den Bereichen Embryologie, fetale Medizin, Neonatologie und Kinderurologie vielversprechend sind.

Neuralrohrdefekte

Wochen nach der Empfängnis

Scheitel-Steiß-Länge

Luteinisierendes Hormon

Follikelstimulierendes Hormon

Anti-Müller-Hormone

Präsentation des Zertifikats zur ethischen Wertschätzung

Nationaler Rat für wissenschaftliche und technologische Entwicklung

Staatliche Forschungsstiftung Rio de Janeiro

Institutionelles Prüfungsgremium

Millimeter

Quadratmillimeter

P-Wert

Pearson-Korrelationskoeffizient

Standardabweichung

Gegen

Blatter, BM, van der Star, M. & Roeleveld, N. Übersicht über Neuralrohrdefekte: Risikofaktoren im elterlichen Beruf und in der Umwelt. Umgebung. Gesundheitsperspektive. 102, 140–145 (1994).

Artikel CAS Google Scholar

Diniz, A., Rodrigues, N., Sampaio, F. & Favorito, LA Untersuchung des Nierenparenchymvolumens während der fetalen Periode des Menschen. Int. Braz. J. 45, 150–160 (2019).

Artikel Google Scholar

Diniz, A., Sampaio, F. & Favorito, LA Anenzephalie verändert das Nierenparenchymvolumen bei menschlichen Föten? Int. Braz. J. Urol. 46, 1075–1081 (2020).

Artikel Google Scholar

Costa, S. et al. Untersuchung der Harnleiterstruktur bei anenzephalen Feten. Int. Braz. J. Urol. 39, 853–860 (2013).

Artikel Google Scholar

Pazos, HM et al. Führen Neuralrohrdefekte zu strukturellen Veränderungen in der menschlichen Blase? Histo. Histopathol. 26, 581–588 (2011).

PubMed Google Scholar

Favorito, LA, Pires, RS, Gallo, CM & Sampaio, F. Untersuchung des Prostatawachstums beim Prune-Belly-Syndrom und anenzephalischen Feten. J. Pädiatr. Surg. 55, 2221–2225 (2020).

Artikel Google Scholar

Zondek, LH & Zondek, T. Die menschliche Prostata bei Anenzephalie. Acta Endocrinol. 64, 548–556 (1970).

Artikel CAS Google Scholar

de Carvalho, JP, Costa, WS, Sampaio, FJ & Favorito, LA Anenzephalie verursacht keine strukturellen Veränderungen im fetalen Penis. J. Sex. Med. 9, 735–742 (2012).

Artikel Google Scholar

Pires, RS, Gallo, CM, Sampaio, FJ & Favorito, LA Verändern das Prune-Belly-Syndrom und Neuralrohrdefekte das Hodenwachstum? Eine Studie über menschliche Föten. J. Pädiatr. Urol. 15(557), e1-557.e8 (2019).

Google Scholar

Vieiralves, RR, Ribeiro, GS Jr., Alves, EF, Sampaio, FJ & Favorito, LA Sind der anogenitale Abstand und die Entwicklung der äußeren weiblichen Genitalien bei Neuralrohrdefekten verändert? Studie an menschlichen Föten. J. Pädiatr. Urol. 16(654), e1-654.e8 (2020).

Google Scholar

Ribeiro-Julio, GS, Vieiralves, RR, Sampaio, FJ, Gallo, CM & Favorito, LA Vaginale Entwicklung während des 2. Schwangerschaftstrimesters: Translationale Studie an menschlichen weiblichen Föten mit Erkrankungen des Neuralrohrs. Bogen. Gynäkologie. Obstet. https://doi.org/10.1007/s00404-021-06357-4 (2022).

Artikel PubMed Google Scholar

Zondek, LH & Zondek, T. Eierstockhiluszellen und testikuläre Leydig-Zellen bei Anenzephalie. Biol. Neonate 43, 211–219 (1983).

Artikel CAS Google Scholar

Tuchmann-duplessis, H. Untersuchung der endokrinen Drüsen von Anencephali; Schlussfolgerungen zu den Hypophysen-Nerven-Korrelationen des menschlichen Fötus [Untersuchung der endokrinen Drüsen im Anenzephalus; Daten zu Hypophysen-Nervensystem-Korrelationen des menschlichen Fötus. Biol. Neonatorum Neonatalgestüt. 1, 8–32 (1959).

Artikel CAS Google Scholar

Gray, ES & Abramovich, DR Morphologische Merkmale der anenzephalen Nebenniere in der Frühschwangerschaft. Bin. J. Obstet. Gynäkologie. 137, 491–495 (1980).

Artikel CAS Google Scholar

Osamura RY Funktionelle pränatale Entwicklung der anenzephalischen und normalen Hypophysenvorderlappen. Bei Menschen und Versuchstieren mittels Peroxidase-markierter Antikörpermethode untersucht. Acta Pathol. Japonica 27, 495–509 (1977).

Warne, GL & Kanumakala, S. Molekulare Endokrinologie der Geschlechtsdifferenzierung. Semin. Reproduktion. Med. 20, 169–180 (2002).

Artikel CAS Google Scholar

Robbins, JB, Broadwell, C., Chow, LC, Parry, JP & Sadowski, EA Müller-Gang-Anomalien: Embryologische Entwicklung, Klassifizierung und MRT-Beurteilung. J. Magnet. Resonanz. Bildgebung (JMRI) 41, 1–12 (2015).

Artikel Google Scholar

Hern, WM Korrelation des fetalen Alters und Messungen zwischen der 10. und 26. Schwangerschaftswoche. Obstet. Gynäkologie. 63, 26–32 (1984).

CAS PubMed Google Scholar

Mercer, BM, Sklar, S., Shariatmadar, A., Gillieson, MS & D'Alton, ME Fötale Fußlänge als Prädiktor für das Gestationsalter. Bin. J. Obstet. Gynäkologie. 156, 350–355 (1987).

Artikel CAS Google Scholar

Platt, LD et al. Fetale Fußlänge: Zusammenhang mit Menstruationsalter und fetalen Maßen im zweiten Trimester. Obstet. Gynäkologie. 71, 526–531 (1988).

CAS PubMed Google Scholar

Tello, C., Liebmann, J., Potash, SD, Cohen, H. & Ritch, R. Messung von Ultraschall-Biomikroskopiebildern: Intraobserver- und Interobserver-Zuverlässigkeit. Investieren. Ophthalmol. Vis. Wissenschaft. 35, 3549–3552 (1994).

CAS PubMed Google Scholar

Winters, AJ, Eskay, RL & Porter, JC Konzentration und Verteilung von TRH und LRH im menschlichen fötalen Gehirn. J. Clin. Endokrinol. Metab. 39, 960–963 (1974).

Artikel CAS Google Scholar

Hagen, C. & McNeilly, AS Die Gonadotropine und ihre Untereinheiten in der fetalen Hypophyse und im Kreislauf. J. Steroid Biochem. 8, 537–544 (1977).

Artikel CAS Google Scholar

Levina, SE Endokrine Merkmale bei der Entwicklung des menschlichen Hypothalamus, der Hypophyse und der Plazenta. Gen. Comp. Endokrinol. 11, 151–159 (1968).

Artikel CAS Google Scholar

Beck-Peccoz, P. et al. Reifung der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Funktion bei normalen menschlichen Föten: Zirkulierende Spiegel von Gonadotropinen, ihrer gemeinsamen Alpha-Untereinheit und freiem Testosteron sowie Diskrepanz zwischen immunologischen und biologischen Aktivitäten des zirkulierenden follikelstimulierenden Hormons. J. Clin. Endokrinol. Metab. 73, 525–532 (1991).

Artikel CAS Google Scholar

Kuiri-Hänninen, T. et al. Postnatale Entwicklungsveränderungen in der Hypophysen-Eierstock-Achse bei Früh- und Reifgeborenen. J. Clin. Endokrinol. Metab. 96, 3432–3439 (2011).

Artikel Google Scholar

Tapanainen, J., Koivisto, M., Vihko, R. & Huhtaniemi, I. Erhöhte Aktivität der Hypophysen-Gonaden-Achse bei Frühgeborenen. J. Clin. Endokrinol. Metab. 52, 235–238 (1981).

Artikel CAS Google Scholar

Greaves, RF, Hunt, RW, Chiriano, AS & Zacharin, MR Luteinisierendes Hormon und follikelstimulierende Hormonspiegel bei extremer Frühgeburt: Entwicklung von Referenzintervallen. Pediatrics 121, e574–e580 (2008).

Artikel Google Scholar

Flück, CE et al. Warum Jungen Jungen bleiben: Für die sexuelle Differenzierung des Mannes sind zwei Wege der fetalen testikulären Androgenbiosynthese erforderlich. Bin. J. Hum. Genet. 89(2), 201–218 (2011).

Artikel Google Scholar

Makiyan, Z. Studien zur Geschlechtsdifferenzierung der Gonaden. Organogenesis 12, 42–51 (2016).

Artikel CAS Google Scholar

Baker, TG & Scrimgeour, JB Entwicklung der Gonaden bei normalen und anenzephalen menschlichen Feten. J. Reproduktion. Fruchtbar. 60, 193–199 (1980).

Artikel CAS Google Scholar

Zondek, LH & Zondek, T. Fortpflanzungsorgane bei Anenzephalie unter besonderer Berücksichtigung der Gebärmutter. Biol. Neonate 51, 346–351 (1987).

Artikel CAS Google Scholar

Guyot, MC, Bosoi, CM, Kharfallah, F., Reynolds, A., Drapeau, P., Justice, M., Gros, P. und Kibar, Z. Ein neuartiges hypomorphes Looptail-Allel am Vangl2-Gen mit planarer Zellpolarität . Entwickler Dyn. 240, 839–849 (2011).

Referenzen herunterladen

Urogenitale Forschungseinheit, Staatliche Universität Rio de Janeiro, Rua Professor Gabizo, 104/201, Tijuca, Rio de Janeiro, RJ, CEP 20271-320, Brasilien

André LL Diniz, Rodrigo R. Vieiralves, Francisco JB Sampaio, Carla M. Gallo und Luciano Alves Favorito

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

ALD: Projektentwicklung, Datenerfassung, Manuskripterstellung. RRV: Projektentwicklung, Datenerfassung, Manuskripterstellung. CMG: Statistik, Manuskripterstellung, Datenerfassung. LAF: Projektentwicklung, Datenerfassung, Manuskripterstellung. FJBS: Projektentwicklung, Datenerfassung, Manuskripterstellung.

Korrespondenz mit Luciano Alves Favorite.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.

Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht gesetzlich zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

Nachdrucke und Genehmigungen

Diniz, ALL, Vieiralves, RR, Sampaio, FJB et al. Neuralrohrdefekte und Uterusentwicklung bei menschlichen Föten. Sci Rep 12, 14051 (2022). https://doi.org/10.1038/s41598-022-18431-1

Zitat herunterladen

Eingegangen: 10. Mai 2022

Angenommen: 11. August 2022

Veröffentlicht: 18. August 2022

DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-022-18431-1

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein gemeinsam nutzbarer Link verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.